Balkonkraftwerke (BKW) sind Photovoltaikanlagen mit kleinen Ausgangsleistungen von bis zu 600 Watt, was bereits genügen kann, um die elektrische Grundlast des täglichen Verbrauchs eines Hauses oder einer Wohnung abzudecken.
Durch die geringen Anschaffungskosten rentieren sie sich schneller als die bekannten großen PV-Anlagen und dürfen in Eigenleistung montiert sowie in Betrieb genommen werden.
Darüber hinaus bieten BKWs Ihnen die Möglichkeit einen eigenen Beitrag zur Energiewende zu leisten, indem sie ihren Strombedarf direkt vor Ort und auf umweltfreundliche Weise decken.
Dabei können Sie sich an der folgenden Vorgehensweise für die Anschaffung und Installation eines Balkonkraftwerks orientieren:
Bedarfsgerechte Auslegung der Anlagengröße:
Nutzen Sie hierfür den
kostenfreien Stecker Solar Simulator der HTW
Berlin!
Link: https://solar.htw-berlin.de/rechner/stecker-solar-simulator/
Als Faustformel können Sie die folgende Tabelle zur Auslegung Ihres BKW's heranziehen:
Stromverbrauch pro Jahr (kWh) |
Empfohlene BKW-Leistung |
Modulanzahl |
< 2000 kWh |
200-300 Wp |
1 |
2000 kWh |
300-400 Wp |
1 |
3000 kWh |
400-600 Wp |
2 |
4000 kWh |
700-900 Wp |
2 - 3 |
5000 kWh |
900-1200 Wp |
3 - 4 |
(Quelle: REG e.V.)
Pflichten und Vorgehensweise vor der Inbetriebnahme:
In Kenntnis setzen des
Messstellenbetreibers (bspw. Stadtwerke), bezüglich der
IBN einer Balkonkraftanlage
- ggf. ist der Einbau
eines digitalen Zählers notwendig
Registrierung im
Marktstammdatenregister
- Register für den
deutschen Strom und Gasmarkt: https://www.marktstammdatenregister.de/MaStR
Montagematerialien und
-Möglichkeiten:
Tipps für eine schnellere Amortisation: