innovativ, kreativ, grün

Balkonkraftwerke (BKW) sind Photovoltaikanlagen mit kleinen Ausgangsleistungen von bis zu 600 Watt, was bereits genügen kann, um die elektrische Grundlast des täglichen Verbrauchs eines Hauses oder einer Wohnung abzudecken. 

Durch die geringen Anschaffungskosten rentieren sie sich schneller als die bekannten großen PV-Anlagen und dürfen in Eigenleistung montiert sowie in Betrieb genommen werden.

Darüber hinaus bieten BKWs Ihnen die Möglichkeit einen eigenen Beitrag zur Energiewende zu leisten, indem sie ihren Strombedarf direkt vor Ort und auf umweltfreundliche Weise decken.

 

Dabei können Sie sich an der folgenden Vorgehensweise für die Anschaffung und Installation eines Balkonkraftwerks orientieren:

Bedarfsgerechte Auslegung der Anlagengröße:

  • Analyse des individuellen Strombedarfs des Haushalts, um die optimale Größe des Balkonkraftwerks zu bestimmen.
  • Berücksichtigung von Faktoren wie dem verfügbaren Platz auf dem Balkon, der Ausrichtung und Neigung des Balkons sowie der lokalen Sonneneinstrahlung.
  • Empfehlungen für die optimale Auslegung des Balkonkraftwerks, um den größtmöglichen Nutzen aus der erzeugten Solarenergie zu erzielen.

Nutzen Sie hierfür den kostenfreien Stecker Solar Simulator der HTW Berlin!
Link: https://solar.htw-berlin.de/rechner/stecker-solar-simulator/

Als Faustformel können Sie die folgende Tabelle zur Auslegung Ihres BKW's heranziehen:

Stromverbrauch pro Jahr (kWh)

Empfohlene BKW-Leistung

Modulanzahl

< 2000 kWh

200-300 Wp

1

   2000 kWh

300-400 Wp

1

   3000 kWh

400-600 Wp

2

   4000 kWh

700-900 Wp

2 - 3

   5000 kWh

900-1200 Wp

3 - 4

(Quelle: REG e.V.)

  • Wo ist die nächste Steckdose?
    • zwecks Anschluss & Ermittlung der Anschlusskabellänge
  • Aufstellort auswählen, welche Montagemöglichkeiten gibt es?
    • möglichst Sonnenreich, unbeschattet und gut zugänglich

 

Pflichten und Vorgehensweise vor der Inbetriebnahme:

  • Sicherstellung der Einhaltung aller gesetzlichen Vorschriften und Richtlinien für die Installation und den Betrieb von Balkonkraftwerken (bspw. aktuell max. 600W AC Leistung des Wechselrichters pro Messtelle sowie die Erfüllung der VDE-AR-N 4105).
  • In Kenntnis setzen des Messstellenbetreibers (bspw. Stadtwerke), bezüglich der IBN einer Balkonkraftanlage
    - ggf. ist der Einbau eines digitalen Zählers notwendig

  • Registrierung im Marktstammdatenregister
    - Register für den deutschen Strom und Gasmarkt: https://www.marktstammdatenregister.de/MaStR 

 

Montagematerialien und -Möglichkeiten:

  • Auswahl geeigneter Montagekomponenten, welche für die Installation von Photovoltaikanlagen und Balkonkraftwerken entwickelt wurden.

 

Tipps für eine schnellere Amortisation:

  • Verbrauchsverhalten an Solarertrag anpassen
    (bspw. Waschmaschine/Spülmaschine anschalten wenn die Sonne scheint)
  • Realistische Kosteneinsparung zwischen 100 - 180 € pro Jahr je nach Anlagengröße (300-600 Watt)
  • Amortisationsdauer ca. 3 - 6 Jahre